Moto Guzzi Lodola

Moto Guzzi

Lodola Gran Turismo (1959–1965)
Lodola
Hersteller Moto Guzzi
Verkaufsbezeichnung Lodola
Lodola Sport
Lodolla Gran Turismo
Lodola Regolarità
Produktionszeitraum 1956 bis 1965
Klasse Motorrad
Motordaten
luftgekühlter Einzylindermotor, Viertakt
Hubraum (cm³) 174, 235, 247
Leistung (kW/PS) 9–15 / 6,6–11
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 110–130
Getriebe 4-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Trommeln
Radstand (mm) 1314
Maße (L × B × H, mm): 2000×690×950[1]
Leergewicht (kg) 109–115 (trocken)
Vorgängermodell Airone

Die Moto Guzzi Lodola ist ein Motorrad des italienischen Herstellers Moto Guzzi, das von 1956 bis 1965 in Mandello del Lario gebaut wurde. Es ist das letzte Motorrad, an dessen Entwicklung der Mitgründer und Namensgeber Carlo Guzzi mitwirkte. „Lodola“ bedeutet im Deutschen „Feldlerche“ (Vogel).

Geschichte

Enrico Parodi, Bruder des Moto-Guzzi-Mitgründers Giorgio Parodi, der sich nach seinen Verletzungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend zurückgezogenen hatte, war 1942 in das Unternehmen eingestiegen und übernahm nach Kriegsende offiziell die Geschäftsführung. Das erste Straßenrennen der Nachkriegszeit für Motorräder bis 175 cm³, der Motogiro d'Italia, fand 1953 statt und erwies sich als außerordentlich erfolgreiches Ereignis. In der Erwartung, dass nach dem Erfolg des Motogiro die inländische Nachfrage nach leichten Sportmotorrädern steigen würde, ermutigte Enrico Parodi Carlo Guzzi, vor dessen Ruhestand ein letztes Motorrad als geeignete Motorisierung zu entwickeln.[2]

Das Ergebnis war die Lodola mit einem 175-cm³-Viertaktmotor, der viele für Moto Guzzi neue Merkmale aufweist. Das Fahrwerk enthält ebenfalls moderne Komponenten (u. a. hydraulisch gedämpfte Gabel und Doppelstoßdämpfer). In mancher Hinsicht setzt der Motor jedoch die Guzzi-Traditionen fort. Er hat Trockensumpfschmierung und das Schwungrad liegt weiterhin außen, allerdings unter einer seitlichen Aluminiumabdeckung verborgen.[2]

Ein Jahr nach der Markteinführung entsprachen die Leistungsdaten der Lodola nicht mehr denen der Konkurrenz und der Einzelsattel des Modells befriedigte nicht mehr die Marktbedürfnisse. Deshalb wurde für das Modelljahr 1958 die stärkere Lodola Sport mit 23 % mehr Leistung und einer soziustauglichen Sitzbank entwickelt. Nachdem sich Moto Guzzi am Ende der Rennsaison 1957 aus dem Straßenrennsport zurückgezogen hatte, wurden zur Teilnahme an Enduro-Wettbewerben (in Italien bis ca. Ende der 1960er Jahre Regolarità genannt) Werksmaschinen auf Basis der Lodola Sport gebaut. Die Ableitung mit Straßenzulassung wurde ab 1958 unter der Bezeichnung Lodola Regolarità vertrieben.

1959 stattete Moto Guzzi das italienische Team mit Regolarità-Werksmaschinen für die Internationale Sechstagefahrt (ISDT) in Gottwaldov (Tschechoslowakei) aus: 175er mit 12 PS für 107 kg und 235er mit 14 PS für 108 kg. Das italienische Team gewann damit die „Silbervase“ in der Gesamtwertung, vier Fahrer holten Goldmedaillen.[2] Im selben Jahr kam die Lodola Gran Turismo auf den Markt, ihr Motor hatte außer mehr Hubraum wieder traditionellere Eigenschaften (siehe Abschnitt Antrieb). Bei der ISDT 1960 in Bad Aussee (Österreich) gewannen Fahrer mit 235er Regolarità-Werksmaschinen sechs Goldmedaillen.

Für die Teilnahme an der ISDT 1961 wurde der Motor der Lodola Regolarità auf rund 250 cm³ (247 cm³) vergrößert und ein neu konstruiertes Fünfganggetriebe eingeführt. In diesem und dem folgenden Jahr wurde damit eine Reihe von ISDT-Goldmedaillen und weiteren Erfolgen erreicht. Bei der ISDT 1963 in Spindlermühle (Tschechoslowakei) wurden fünf Lodola Regolarità und fünf Stornello Regolarità eingesetzt. Das italienische Team gewann damit den Silberpokal in der Gesamtwertung, alle zehn Fahrer holten Goldmedaillen. Trotz der Rennerfolge zog sich Moto Guzzi Ende 1963 aus finanziellen Gründen aus dem Geländerennsport zurück.

Mit der kostspieligen technischen Entwicklung und nahenden Einführung der V7 wurde die Lodola Ende 1965 eingestellt, obwohl Moto Guzzi noch auf der Mailänder Messe im Herbst den Prototyp einer modernisierten Lodola Sport mit 250er Motor vorgestellt hatte.

Lodola 175 cm³ (ab 1958)

Konstruktion

Antrieb

Der Antrieb der Lodola ist eine sogenannte „Unit“-Konstruktion: Kurbelwelle und Getriebe sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Der Motor ist ein fahrtwindgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit rund 175 bzw. 235 cm³ Hubraum, außer bei der Lodola Regolarità ab 1961, deren Hubraum auf rund 250 cm³ vergrößert wurde. Der Zylinder ist nicht mehr wie bei vorherigen Moto-Guzzi-Modellen liegend, sondern um 45° nach vorn geneigt. Mit Ausnahme der Lodola Gran Turismo (mit OHV-Ventilsteuerung) treibt eine Kette die oben liegende Nockenwelle an, Schraubendruckfedern anstelle der bisher üblichen Haarnadelfedern schließen die Ventile. Das gemeinsame Motor- und Getriebegehäuse sowie die Zylinder und Zylinderköpfe sind aus Aluminiumlegierung (Lodola Gran Turismo: Zylinder aus Stahlguss).

Das Gemisch wird bei allen Varianten von einem Dell’Orto-Vergaser vom Typ UB22BS2A gebildet.[2]

Alle Versionen haben eine über Seilzug betätigte Kupplung und ein Vierganggetriebe mit Schaltwippe auf der rechten Seite. Bei der Lodola Gran Turismo wird im Getriebe zwecks Vibrations- und Geräuschdämpfung ein Satz von speziell entwickelten, gummigefederten Zahnrädern eingesetzt (auf Italienisch „pignone elastico“). Sie bestehen je aus zwei Stahlteilen: einem äußeren, schrägverzahnten Zahnkranz und einer inneren Nabe, die mit dem Zahnkranz über bis zu 17 im Umfang verteilten, axial angeordneten Gummizylindern verbunden ist, die eine formschlüssige Verbindung beider Stahlteile herstellen. Ab 1961 bekam die Lodola Regolarità außer dem größeren Hubraum auch ein Fünfganggetriebe.

Der Kraftstofftank fasst 12 bzw. 15 Liter, davon sind 3 Liter Reserve. Für die erste Serie der Lodola (1956) mit 12-Liter-Tank werden im Verkaufsprospekt ein Benzinverbrauch von 2,9 l/100 km nach CUNA und eine Reichweite von ca. 420 km angegeben. Für die Lodola Gran Turismo mit 15-Liter-Tank wird im Handbuch ein Benzinverbrauch von 2,73 l/100 km nach CUNA genannt, somit ergibt sich eine theoretische Reichweite von ca. 550 km.[1]

235-cm³-Motor (ab 1959)
OHC-Ventilsteuerung des 175-cm³-Motor
Gummigefedertes Zahnrad der Lodola Gran Turismo (ab 1959)

Rahmen und Fahrwerk

Die Motor-Getriebe-Einheit ist in einem Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr eingebaut. Das Fahrwerk hat vorn eine ölgedämpfte Teleskopgabel und hinten eine Schwinge mit zwei hydraulisch gedämpften Federbeinen.[3] Eine gemäß damaligem Verkaufsprospekt einzigartige Neuheit ist bei der Lodola Gran Turismo die Möglichkeit, die Neigung der Stoßdämpfer je nach Beladung des Motorrads (mit oder ohne Beifahrer) zu verändern.

Die Speichenräder haben bei allen Varianten eine Felge aus Leichtmetalllegierung. Das Hinterrad hat zum Spannen der Antriebskette eine Zugbolzenkonstruktion, die so ausgeführt ist, dass es ohne Demontage von Bremse oder Kette einfach ausgebaut werden kann, was in den damaligen Verkaufsprospekten als Fortschritt gepriesen wird.

Bremsanlage

Alle Lodola-Varianten haben zwei gusseiserne Simplex-Trommelbremsen. Die vordere (180 mm Durchmesser, 35 mm Breite) wird mit dem Handbremshebel rechts, die hintere (150 mm Durchmesser, 30 mm Breite) mit dem Bremsfußhebel auf der linken Seite betätigt.

Technische Daten

Typ Lodola Lodola Sport Lodola Regolarità Lodola Gran Turismo Lodola Regolarità
Bauzeitraum[2] 1956–1965 1958–1965 1958 1959–1965 1959–1960 1961–1963
Ventilsteuerung OHC mit Steuerkette OHV mit
Stoßstangen
und Kipphebeln
OHC mit Steuerkette
Hubraum 174,4 cm³ 235 cm³ 235 cm³ 247 cm³
Bohrung × Hub 62 × 57,8 mm 68 × 64 mm 68 × 64 mm 68 × 68 mm
Verdichtung 8,0 : 1 9,0 : 1 9,0 : 1 7,5 : 1 9,8 : 1 11,0 : 1
Nennleistung 9 PS (6,6 kW) 11 PS (8,1 kW) 11 PS (8,1 kW) 11 PS (8,1 kW) 14 PS (10,3 kW) 15 PS (11 kW)
– bei Drehzahl 6000/min 6000/min 6000/min 6500/min 7500/min 7500/min
Getriebe 4-Gang 5-Gang
Leergewicht (trocken)[2] 109 kg 109 kg 109 kg 115 kg 110 kg ?
Reifengröße vorne /
hinten
18″ × 2,50″ /
17″ × 3,00″
19″ × 2,50″ /
18″ × 3,50″
18″ × 2,50″ /
17″ × 3,00″
19″ × 2,50″ /
18″ × 3,50″
Höchstgeschwindigkeit ca. 110 km/h ca. 120 km/h ? ca. 110 km/h ca. 130 km/h ?
Tankvolumen 12 l 15 l
Commons: Moto Guzzi Lodola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche Moto-Guzzi-Homepage Deutschland
  • Deutsche Moto-Guzzi-Homepage Österreich
  • Deutsche Moto-Guzzi-Homepage Schweiz

Einzelnachweise

  1. a b Moto Guzzi Lodola Gran Turismo 235cc – Manuale per le operazioni di: smontaggio, controllo e montaggio. Moto Guzzi, abgerufen am 29. August 2024 (italienisch). 
  2. a b c d e f Ian Falloon: Das große Buch über Moto Guzzi - Alle Modelle seit 1921. 1. Auflage. Koehler in Maximilian Verlag, 2021, ISBN 978-3-7822-1396-7. 
  3. Mario Colombo: Moto Guzzi – Storia, tecnica e modelli dal 1921. 4. Auflage. Giorgio Nada Editore, 2007, ISBN 978-88-7911-392-2 (italienisch). 
Aktuelle Moto-Guzzi-Motorräder
Ältere Motorräder von Moto Guzzi mit V2 und Kardan

Cruiser: 850 T3 California • V1000 I-Convert/G5 • V1000 California II • California III • California 1100 • Nevada • Bellagio • California 1400

Naked Bikes: V7 • 850 T, T3, T4 • V35, V50, V65 • Mille GT • 1000 S • 1000 Strada • V10 Centauro • Breva 750 • Breva • Griso • V7 (2008) • V7 II • V7 III

Reiseenduro: V35 TT, V65 TT • NTX • Quota • Stelvio

Sportmotorräder V7 Sport • 750 S/S3 • 850 Le Mans, II, III • Le Mans 1000 • Targa 750 • Daytona • 1100 Sport • V11 • 1200 Sport

Tourer 850 T5 • 1000 SP • 1000 SP II • 1000 SP III • 750 SP • Norge

Wettbewerbsmotorräder: MGS-01 Corsa

Ältere Motorräder von Moto Guzzi mit Einzylindermotor und Kette

1921 bis 1944: Normale • Sport • G.T. • P-Serie • V-Serie • S-Serie • Alce • Airone • Superalce

1945 bis 1966: Motoleggera 65 • Astore • Galletto (Motorroller) • Falcone • Zigolo • Cardellino • Lodola • Stornello • Dingo • Trotter

1967 bis 1999: Nuovo Falcone • Chiü • Magnum Minibike • 125 Turismo/Custom (Benelli) • 125 TT (Enduro, Benelli)

Ältere Motorräder von Moto Guzzi mit Mehrzylindermotor und Kette

1921 bis 1944: Tre Cilindri • Bicilindrica

1945 bis 1966: V8

1967 bis 1999: 250 TS (Benelli) • 350 GTS (Benelli) • 400 GTS (Benelli) • 254 (Benelli) • 125 2C 4T (Benelli)