Yamaha XTZ 750 Super Ténéré

Yamaha

Yamaha XTZ 750
XTZ 750
Hersteller Yamaha Motor
Verkaufsbezeichnung Super Ténéré
Produktionszeitraum 1989 bis 1997
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, Bauform Parallel-Twin, zwei 38 mm Vergaser, 5 Ventile pro Zylinder, DOHC, Zündung T.C.I.
Hubraum (cm³) 749
Leistung (kW/PS) 51/70 bei 7.500 min−1
Drehmoment (N m) 67 Nm bei 6.750 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 180
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorne zwei Scheibenbremsen
hinten eine Scheibenbremse (jeweils 245 mm)
Radstand (mm) 1.505
Maße (L × B × H, mm): Länge: 2.355 mm (D)
Breite: 815 mm
Höhe: 1355 mm
Bodenfreiheit: 240 mm
Sitzhöhe (cm) 86,5
Leergewicht (kg) 226
Vorgängermodell Yamaha XTZ 660
Nachfolgemodell Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré

Die XTZ 750 Super Ténéré ist eine Reiseenduro des japanischen Motorradherstellers Yamaha, die von 1989 bis 1996 gebaut wurde.

Die XTZ 750 war Basis der YZE 750 T, die Stéphane Peterhansel, Gilles Lalay und Thierry Magnaldi im Jahr 1991 auf die drei Podiumsplätze am Ende der Rallye Dakar trug.[1] Am Markt konkurrierte die Super Ténéré vornehmlich mit der Honda XRV 750 Africa Twin.

Motor

Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Zylinderkopf hat Ausgleichswellen?

Der wassergekühlte 360°-Parallel-Twin der XTZ hat einen Hubraum von 749 cm³ und erzeugt eine Nennleistung von 51 kW (70 PS).[2] Der Zylinderkopf hat zwei obenliegende Nockenwellen und zwei Ausgleichswellen. Jeder Zylinder des Zweizylindermotors hat drei Einlass- und zwei Auslassventile. Die Motorschmierung läuft über einen Trockensumpf. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch einen Doppelfallstromvergaser. Die XTZ war bei Markteinführung die leistungsstärkste Reiseenduro in Serienproduktion.

YAMAHA XTZ750 Super Tenere

Fahrwerk

Motor und Getriebe hängen in einem Doppelschleifen-Rohrrahmen. Die Teleskopgabel vorne hat einen Federweg von 235 mm. Die Hinterradfederung erfolgt durch ein Zentralfederbein mit 215 mm Federweg. Die Bremsanlage besteht vorne aus einer Doppel-Scheibenbremse, hinten aus einer Einfach-Scheibenbremse.

Besonderheiten

Für die Schweiz und Österreich gab es Drosselsätze zur Reduzierung der Leistung auf 50 PS (Typ 3WM) und für den begrenzten Führerschein in Deutschland gibt es ebenfalls verschiedene Drosselungsmöglichkeiten. Außerdem erhielten die Versionen für die Schweiz und Österreich eine andere Vergaserbedüsung, um den Motor für Passüberquerung tauglich zu machen. Das Gemisch war weniger fett, wodurch auch der Verbrauch deutlich sank.

Modellgeschichte

Im Jahr 1990 wurde die XTZ 750 überarbeitet. Die Soziusfußrasten wurden verändert, der Batterieladeregler wurde durch ein Bauteil mit größeren Kühlrippen ersetzt und die Konstruktion des Fußbremshebels wurde verändert.

Als die XTZ 750 Super Ténéré 1996 aus dem Programm genommen wurde, hatte Honda die XRV 750 Africa Twin stetig weiterentwickelt und modifiziert. Die XTZ hingegen blieb nahezu unverändert, sodass sie nicht mehr auf dem damaligen Stand der Technik war.

Kritik

„Ganz anders bei der Yamaha. Deren breit ausgewölbter Tank zwingt die Fahrerknie voll in den Fahrtwind – und gegebenenfalls in den Regen. Selbst der Lenker baut mit 820 Millimetern überdurchschnittlich breit. Ein zusätzliches Minus kassiert die Super Ténéré für die viel zu weiche Gummilagerung des Lenkers. Zielgenaues Lenken mit der Super Ténéré wird dadurch sehr erschwert.[3]

Literatur

  • Thomas Jung: Reparaturanleitung Yamaha XTZ 750 Super Tenere (ab Baujahr 1989), TDM 850 ab Baujahr 1991/96. Bucheli Verlag, ISBN 3-71681-928-X.
  • Marc Roger Reichel: Typenatlas der Motorrad-Youngtimer. GeraMond Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86245-728-1, Seite 87.
Commons: Yamaha XT750 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1991 YZE750T Super Ténéré (0WC5). Yamaha, abgerufen am 1. September 2023. 
  2. 1989 XTZ750 Super Ténéré. Yamaha, abgerufen am 1. September 2023. 
  3. Michael Schäfer: Enduro Vergleichstest. In: Motorrad. Nr. 10/1989, 1. Mai 1989 (motorradonline.de). 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder