SOGo

SOGo

Basisdaten

Entwickler Alinto SA
Erscheinungsjahr 2009[1][2]
Aktuelle Version 5.11.0[3]
(2024-08-08)
Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux, CentOS, Debian, Ubuntu,[4] FreeBSD[5]
Programmier­sprache Objective-C
Kategorie Groupware
Lizenz GNU GPL v2
deutschsprachig ja
sogo.nu

SOGo ist eine Groupware und Open Source.

Geschichte

SOGo alias Scalable OpenGroupware.org ist eine Abspaltung von OGo alias OpenGroupware.org zwecks höherer Skalierbarkeit.[1] OpenGroupware.org entstand 2003 in Magdeburg aus dem proprietären Skyrix.[6] Skyrix, ursprünglich LSOffice genannt, wurde um 1996 vom deutschen Internet Service Provider MDlink geschaffen.[7]

Architektur

SOGo basiert auf einem überwiegend in Objective-C geschriebenen Framework und Anwendungsserver.[8][9][10]

Vorausgesetzt wird ein Datenbankserver, ein LDAP-Server, ein SMTP-Server und ein IMAP-Server.[11] Der Hersteller empfiehlt dafür PostgreSQL, OpenLDAP, Postfix und Cyrus.

Anwender bedienen SOGo zum Beispiel im Webbrowser.

Der Server bietet folgende Funktionen:

Verbreitung

SOGo zählt laut Eigenaussagen des Entwicklers Alinto mehr als 25.000 Installationen.[13] Es wird an diversen Universitäten eingesetzt, so zum Beispiel an der Technische Hochschule Augsburg,[14] Universität Osnabrück,[15] Universität Koblenz,[16] Universität Ulm,[17] Leibniz Universität Hannover,[18] Humboldt-Universität zu Berlin[19] Universität Heidelberg[20] oder die Österreichische Akademie der Wissenschaften.[21]

Einzelnachweise

  1. a b Pro-Linux: Informationen zu SOGo. Baader&Lindner GbR, abgerufen am 22. August 2024. 
  2. Ludovic Marcotte: SOGo—Open-Source Groupware. In: Linux Journal. 28. Februar 2011, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch). 
  3. Releases · Alinto/sogo · GitHub. In: GitHub. Abgerufen am 22. August 2024. 
  4. Operating System Requirements. In: Installation and Configuration Guide. Alinto SA, abgerufen am 13. Oktober 2022. 
  5. sogo in den FreeBSD ports/packages. Abgerufen am 21. Juli 2023. 
  6. Jens Ihlenfeld: OpenGroupware.org: Skyrix wird Open Source. In: golem.de. 9. Juli 2003, abgerufen am 22. August 2024. 
  7. About: OpenGroupware.org. In: www.opengroupware.org. Abgerufen am 22. August 2024. 
  8. Debian -- Informationen über Paket sogo in … Software in the Public Interest, abgerufen am 22. August 2024. 
  9. Helge Heß: SOPE Application Server. In: sope.opengroupware.org. Abgerufen am 22. August 2024. 
  10. GitHub - Alinto/sope: … In: GitHub. Abgerufen am 22. August 2024. 
  11. Installation and Configuration Guide. In: www.sogo.nu. Abgerufen am 22. August 2024. 
  12. Oliver Diedrich: Groupware Sogo 2.0 mit nativem Outlook-Support. In: heise online. 28. September 2012, abgerufen am 22. August 2024. 
  13. Caroline Klein: Alinto, The European provider of email services and security solutions invests in opensource by taking over the SOGo webmail. Alinto SA, 13. Juni 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022. 
  14. Online-Dienst. In: Technische Hochschule Augsburg. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  15. SOGo Groupware. In: Universität Osnabrück. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  16. SOGo. In: Universität Koblenz. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  17. Kalender (SOGo). In: Universität Ulm. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  18. Ablösung von Horde-Webmail durch SOGo-Groupware zum 31.8.2021. In: Leibniz Universität Hannover. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  19. Was ist SOGo? In: Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 5. Mai 2024. ,
  20. Standard-E-Mail-Konto. In: Universität Heidelberg. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  21. SOGo. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 5. Mai 2024.