Rademin

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Schauspieler, Theaterprinzipal und Bühnenschriftsteller siehe Heinrich Rademin.
Rademin
Stadt Arendsee (Altmark)
Koordinaten: 52° 48′ N, 11° 20′ O52.79777777777811.33527777777838Koordinaten: 52° 47′ 52″ N, 11° 20′ 7″ O
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 14,12 km²
Einwohner: 120 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39619
Vorwahl: 039034
Rademin (Sachsen-Anhalt)
Rademin (Sachsen-Anhalt)

Lage von Rademin in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Rademin, Straßenansicht
Dorfkirche Rademin, Straßenansicht

Rademin ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.[2]

Geographie

Lage

Rademin, ein X-förmiges Straßendorf mit Kirche, liegt 14 Kilometer südwestlich von Arendsee (Altmark) und 14 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark. Der Ort ist kreuzförmig angelegt. Im Südosten fließt der Rademiner Graben.[3] [4]

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Rademin gehören der Ortsteil Rademin mit dem Wohnplatz Ortwinkel und der Ortsteil Ladekath.

Geschichte

Mittelalter bis 20. Jahrhundert

Rademin wurde am 1. November 1285 erstmals urkundlich als villa Rademin erwähnt, als die Markgrafen Otto IV. und Otto V. von Brandenburg Grundbesitzungen zu einem Altar in Salzwedel vereigneten. Die Gebrüder von Visne hatten hier Lehngüter.[5] 1345 erwarb das Kloster Krevese das Patronsrecht in Rademyn vom Markgrafen Ludwig.[6] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Rademyn aufgeführt.[7] 1536 hatten die von der Schulenburg und die Propstei Salzwedel hier Einkünfte.[8] Weitere Nennungen sind 1687 Rademien[4] und 1804 Rademin, ein Dorf mit Schmiede, Krug und Windmühle.[9]

Die Windmühle stand links des Weges nach Klein Gartz im Norden des Dorfes. Sie wurde 1502 erstmals erwähnt.[10][11] Nördlich der Windmühle stand die Ziegelei Rademin.

Herkunft des Ortsnamens

Jürgen Udolph führt den Ortsnamen auf den slawischen Personennamen „Radomin“ zurück.[12] Aleksander Brückner leitet den Namen vom altslawischen Wort „radъ“ für „froh“ ab.[13]

Eingemeindungen

Bis 1807 gehörte das Dorf zum Arendseeischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Danach lag es ab 1807 bis 1813 im Landkanton Salzwedel auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Ab 1816 gehörte die Gemeinde zum Kreis Salzwedel, dem späteren Landkreis Salzwedel in der preußischen Provinz Sachsen.[4]

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Ladekath in die Gemeinde Rademin eingemeindet.[14] Am 25. Juli 1952 kam die Gemeinde Rademin zum Kreis Salzwedel und am 1. Juli 1994 zum heutigen Altmarkkreis Salzwedel.[15]

Am 1. Januar 2011 wurde die Gemeinde Rademin in die Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark) per Landesgesetz eingemeindet.[16][17] Somit wurde Rademin zur Ortschaft mit den Ortsteilen Rademin und Ladekath.

Einwohnerentwicklung

Gemeinde

Jahr Einwohner
1734 141
1774 122
1789 121
1798 145
1801 139
1818 120
1840 171
1864 232
1871 194
1885 212
1892 [0]235[8]
Jahr Einwohner
1895 190
1900 [0]213[8]
1905 239
1910 [0]282[8]
1925 273
1939 249
1946 399
1964 376
1971 351
1981 270
1985 [00]238[18]
Jahr Einwohner
1990 [00]213[18]
1993 212
1995 [00]235[18]
1998 [00]227[18]
2000 [00]234[18]
2002 [00]241[18]
2005 [00]230[18]
2006 [00]233[18]
2007 [00]230[18]
2008 [00]234[19]
2009 [00]227[19]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1993[4]

Ortsteil

Jahr Einwohner
2011 148
2012 137
2013 130
2014 130
2015 126
2016 126
Jahr Einwohner
2017 117
2020 [00]131[20]
2021 [00]125[20]
2022 [0]117[1]
2023 [0]120[1]

Quelle, wenn nicht angegeben, 2011 bis 2017[21]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Rademin gehörte bis Januar 1811 zur Pfarrei Ladekath. Diese wurde durch ein Westphälisches Königliches Dekret aufgehoben. Rademin kam zur Pfarrei Klein Gartz.[22][23] Rademin war im 16. Jahrhundert eine selbständige Pfarrei.[24]

Heute gehört die Kirchengemeinde Rademin zum Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze im Kirchenkreises Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[25]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Laurentius in Salzwedel im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[26]

Politik

Ortsbürgermeister

Frank Rossau ist seit Juli 2024 Ortsbürgermeister der Ortschaft Rademin.[27]

Sein Vorgänger war Eckhard Kamieth, der von 2014 bis Juni 2024 amtierte.[28] Letzter Bürgermeister der Gemeinde Rademin war Lutz Schermer.[29]

Ortschaftsrat

Bei der Ortschaftsratswahl am 9. Juni 2024 waren 5 Sitze zu vergeben.[30] Je 1 Sitz wurde vergeben an:

  • Einzelbewerber Tegerbeckers
  • Frank Rossau „Freie Liste“
  • Einzelbewerber Gregor
  • Einzelbewerberin Franz

Aufgrund der prozentualen Verteilung der Stimmen erreichte der Einzelbewerber Maahs keinen Sitz. Ein Sitz blieb damit unbesetzt. Die Wahlbeteiligung betrug 70,59 Prozent.[30]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Ra­de­min, Fried­hofs­blick
Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Arendsee (Altmark) – Rademin

Die evangelische Dorfkirche Rademin ist ein im 13. Jahrhundert errichteter Feldsteinbau.[31] Sie ist vom Ortsfriedhof umgeben.

Verkehr

Rademin liegt südlich der Bahnstrecke Stendal–Uelzen.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1732–1737, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe). 
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 142 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 343, 131. Rademin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Commons: Rademin – Sammlung von Bildern
  • Ortschaften – Stadt Arendsee. In: arendsee.info. Stadt Arendsee; abgerufen am 31. Juli 2022 
  • Rademin im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie

Einzelnachweise

  1. a b c Christian Ziems: Arendsee verliert über 100 Einwohner. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 25. Januar 2024, DNB 954815971, S. 16. 
  2. Hauptsatzung der Stadt Arendsee (Altmark). 21. Dezember 2022 (arendsee.info [PDF; abgerufen am 14. August 2024]). 
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. a b c d Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1732–1737, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe). 
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 14. Berlin 1857, S. 32 (Digitalisat). 
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 16. Berlin 1859, S. 326 (Digitalisat). 
  7. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 393 (uni-potsdam.de (Memento vom 19. April 2019 im Internet Archive)). 
  8. a b c d Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 142 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 
  9. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 347 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000366~SZ%3D00369~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). 
  10. Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil II/IV: Blatt 240: Wittenberge. Preußisches Statistisches Landesamt, 1906, abgerufen am 13. Januar 2018. 
  11. Ortschaften – Stadt Arendsee. In: arendsee.info. Stadt Arendsee; abgerufen am 31. Juli 2022 
  12. Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark (= Bernd Janowski, Dirk Schumann [Hrsg.]: Kirchen im ländlichen Raum. Band 9). Lukas, Berlin 2021, ISBN 978-3-86732-379-6, S. 358–361. 
  13. Aleksander Brückner: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen (= Preisschriften, gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich-Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. Band 22). 1879, S. 79 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11381473~SZ%3D00085~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). 
  14. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF). 
  15. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 359 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder). 
  16. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 2, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 24. September 2021]). 
  17. Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011. StBA
  18. a b c d e f g h i Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung der Gemeinden nach Kreisen 1964 – 2007 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / 103). Halle (Saale) Februar 2009 (statistischebibliothek.de [PDF]). 
  19. a b Bevölkerung der Gemeinden (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). Halle (Saale) – (statistischebibliothek.de).  (Jahr anklicken)
  20. a b Christian Ziems: Arendsee im Aufwind. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 5. Januar 2022, DNB 954815971, S. 18. 
  21. Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark) (Hrsg.): Einwohnerdaten der Jahre 2011 bis 2017. 12. Januar 2018. 
  22. Le Moniteur westphalien - Westphälischer Moniteur. Nr. 7, 10. Januar 1811, ZDB-ID 10666-5, S. 1, Königliche Dekrete (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10486159~SZ%3D00043~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). 
  23. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 27 (genealogy.net [Volltext und Scan]). 
  24. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V. (Hrsg.): Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen (= Series Pastorum. Band 10). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02142-0, S. 368, 401. 
  25. Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze. In: ekmd.de. Abgerufen am 27. Januar 2024. 
  26. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 6. August 2022. 
  27. Politik – Stadt Arendsee, Ortschaftsräte. In: arendsee.info. Arendsee (Altmark), abgerufen am 15. August 2024. 
  28. Ortschaftsrat Rademin. In: stadt-arendsee.eu. Stadt Arendsee (Altmark), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2021; abgerufen am 24. September 2021. 
  29. Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden 2008, Gemeinde Rademin - Altmarkkreis Salzwedel. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 7. März 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September; abgerufen am 24. September 2021. 
  30. a b Amtliches Endergebnis. Ortschaftsratswahl Rademin vom 9. Juni 2024. In: votemanager.kdo.de. Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark), 9. Juni 2024, abgerufen am 15. August 2024. 
  31. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 383. 
Ortschaften und Ortsteile der Stadt Arendsee (Altmark)

Arendsee (Altmark) | Binde | Dessau | Fleetmark | Genzien | Gestien | Harpe | Höwisch | Kassuhn | Kaulitz | Kerkau | Kerkuhn | Kläden | Kleinau | Kraatz | Ladekath | Leppin | Lohne | Lübbars | Lüge | Mechau | Molitz | Neulingen | Rademin | Ritzleben | Sanne | Sanne-Kerkuhn | Schernikau | Schrampe | Störpke | Thielbeer | Vissum | Zehren | Ziemendorf | Zießau | Zühlen

Normdaten (Geografikum): GND: 1135295476 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4121149844953802960001