Quandle

Ein Quandle ist in der Mathematik eine algebraische Struktur, die vor allem in der Knotentheorie Anwendung findet.

Definition

Ein Quandle ist eine Menge Q {\displaystyle Q} mit einer Operation {\displaystyle \triangleright } , so dass für alle x , y , z Q {\displaystyle x,y,z\in Q} gilt:

(i) x x = x {\displaystyle x\triangleright x=x}
(ii) die durch f y ( x ) = x y {\displaystyle f_{y}(x)=x\triangleright y} definierte Abbildung f y : Q Q {\displaystyle f_{y}\colon Q\to Q} ist eine Bijektion
(iii) ( x y ) z = ( x z ) ( y z ) {\displaystyle (x\triangleright y)\triangleright z=(x\triangleright z)\triangleright (y\triangleright z)} .

Bedingung (iii) heißt Selbstdistributivität.

Weil f y {\displaystyle f_{y}} eine Bijektion ist, gibt es eine inverse Abbildung f y 1 : Q Q {\displaystyle f_{y}^{-1}\colon Q\to Q} . Die Operation 1 {\displaystyle \triangleright ^{-1}} wird für x , y Q {\displaystyle x,y\in Q} durch

x 1 y := f y 1 ( x ) {\displaystyle x\triangleright ^{-1}y:=f_{y}^{-1}(x)}

definiert.

Reidemeister-Bewegungen

Die Quandle-Operationen lassen sich mittels der Reidemeister-Bewegungen von Knotendiagrammen interpretieren:

  • Reidemeister I
    Reidemeister I
  • Reidemeister II
    Reidemeister II
  • Reidemeister III
    Reidemeister III

Beispiele

  • Jede abelsche Gruppe A {\displaystyle A} ist ein Quandle mit der Operation
x y = 2 y x {\displaystyle x\triangleright y=2y-x} .
  • Für eine Gruppe G {\displaystyle G} und n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } definiert man den Quandle C o n j n ( G ) {\displaystyle Conj_{n}(G)} als die Menge G {\displaystyle G} mit der Operation
x y = y n x y n {\displaystyle x\triangleright y=y^{-n}xy^{n}} .
  • Für eine Gruppe G {\displaystyle G} definiert man den Quandle C o r e ( G ) {\displaystyle Core(G)} als die Menge G {\displaystyle G} mit der Operation
x y = y x 1 y {\displaystyle x\triangleright y=yx^{-1}y} .
  • Jeder Z [ t ± 1 ] {\displaystyle \mathbb {Z} \left[t^{\pm 1}\right]} -Modul ist ein Quandle mit der Operation
x y = t x + ( 1 t ) y {\displaystyle x\triangleright y=tx+(1-t)y} .
Diese Quandle werden als Alexander-Quandle bezeichnet.
  • Der Fundamentalquandle eines Knotens (oder allgemeiner einer Verschlingung) K S 3 {\displaystyle K\subset S^{3}} ist definiert wie folgt. Sei X K = S 3 i n t ( N ( K ) ) {\displaystyle X_{K}=S^{3}\setminus int(N(K))} das Komplement einer regulären Umgebung und x 0 X K {\displaystyle x_{0}\in \partial X_{K}} . Definiere
Q ( K ) = π 1 ( C ( K ) , C ( K ) , x 0 ) {\displaystyle Q(K)=\pi _{1}(C(K),\partial C(K),x_{0})}
mit der (wohldefinierten) Verknüpfung
[ γ 1 ] [ γ 2 ] = [ γ 2 m γ 2 ( 1 ) γ 2 1 γ 1 ] {\displaystyle \left[\gamma _{1}\right]\triangleright \left[\gamma _{2}\right]=\left[\gamma _{2}\circ m_{\gamma _{2}(1)}\circ \gamma _{2}^{-1}\circ \gamma _{1}\right]} ,
wobei m γ 2 ( 1 ) {\displaystyle m_{\gamma _{2}(1)}} den Meridian durch γ 2 ( 1 ) {\displaystyle \gamma _{2}(1)} bezeichnet.

Literatur

  • David Joyce: A classifying invariant of knots, the knot quandle. J. Pure Appl. Algebra 23 (1982), no. 1, 37–65.
  • Sergei Matwejew: Distributive groupoids in knot theory. (russisch) Mat. Sb. (N.S.) 119(161) (1982), no. 1, 78–88, 160.
  • Scott Carter: A Survey of Quandle Ideas