Niedźwiedzie (Pisz)

Niedźwiedzie
?
Niedźwiedzie (Polen)
Niedźwiedzie (Polen)
Niedźwiedzie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Pisz
Gmina: Pisz
Geographische Lage: 53° 37′ N, 21° 49′ O53.6121.824722Koordinaten: 53° 36′ 36″ N, 21° 49′ 29″ O
Einwohner:
Postleitzahl: 12-200[1]
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NPI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 63: (Russland–) Perły–Węgorzewo–Giżycko–Pisz ↔ Jeże–Kolno–Łomża–Siedlce–Sławatycze (–Belarus)
Eisenbahn: Olsztyn–Ełk
Bahnstation: Pisz
Nächster int. Flughafen: Danzig



Niedźwiedzie (deutsch Niedzwedzen, 1924 bis 1945 Reinersdorf) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Geographische Lage

Niedźwiedzie liegt im Südosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, drei Kilometer südlich der Kreisstadt Pisz (deutsch Johannisburg).

Geschichte

Das kleine und vor 1579 Niedzwitz, vor 1785 Niedzwiedzien, nach 1871 Niedszwedzen und bis 1924 Niedzwedzen genannte Dorf[2] wurde 1538 als Gut eines Wildnisbereiters mit zehn Hufen nach Magdeburgischem Recht gegründet.[3] Das heutige Dorf liegt etwa 500 Meter östlich der einstigen Ortsstelle, deren Friedhof dort noch erkennbar ist.

Der Ort gehörte zum Kreis Johannisburg im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen. Von 1874 bis 1945 war er in den Amtsbezirk Kallenzinnen (ab 1938 „Amtsbezirk Dreifelde“) eingegliedert.[4]

Im Jahre 1910 zählte Niedzwedzen 206 Einwohner.[5] Am 27. Juni 1924 wurde der Ort in „Reinersdorf“ umbenannt. Die Einwohnerzahl belief sich 1933 auf 168 und betrug 1939 noch 155.[6]

In Kriegsfolge kam das Dorf 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Niedźwiedzie“. Heute ist es eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Pisz (Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg), bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seitdem der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Religionen

Niedzwedzen war bis 1945 in die evangelische Kirche Johannisburg[7] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche in Johannisburg[3] im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Niedźwiedzie kirchlich ebenfalls zur Kreisstadt und ist katholischerseits in die dortige Pfarrkirche, jetzt im Bistum Ełk der Römisch-katholischen Kirche in Polen einbezogen. Die evangelischen Einwohner orientierten sich zu ihrer Kirchengemeinde in Pisz, die nun zur Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gehört.

Schule

Niedzwedzen wurde 1737 ein Schulort.[3]

Verkehr

Niedźwiedzie liegt an der verkehrstechnisch bedeutenden polnischen Landesstraße 63, die in Nord-Süd-Richtung vier Woiwodschaften durchzieht und die polnisch-russische mit der polnisch-belarussischen Staatsgrenze verbindet. Die nächste Bahnstation ist die Stadt Pisz an der Bahnstrecke Olsztyn–Ełk (deutsch Allenstein–Lyck).

Einzelnachweise

  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 811
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Reinersdorf
  3. a b c Niedzwedzen - Reinersdorf bei Familienforschung Sczuka
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Dreifelde
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Johannisburg
  6. Michael Rademacher: Landkreis Johannisburg (poln. Pisz). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  7. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 491
Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg)

Amtssitz: Pisz

Schulzenämter: Babrosty (Babrosten) | Bogumiły (Bogumillen/Brödau) | Borki (Adlig Borken) | Ciesina (Erdmannen) | Hejdyk (Heydik/Heidig) | Imionek (Faulbruch) | Jagodne (Jegodnen/Balkfelde) | Jeglin (Jeglinnen/Wagenau) | Jeże (Gehsen) | Kałęczyn (Kallenzinnen/Dreifelde) | Karpa (Karpa/Karpen) | Karwik (Karwik) | Kocioł (Groß Kessel) | Kocioł Duży | Kociołek Szlachecki (Adlig Kessel) | Kwik (Quicka) | Liski (Lisken) | Łupki (Lupken) | Łysonie (Lyssuhnen/Lissuhnen) | Maldanin (Maldaneyen/Maldaneien) | Maszty (Masten) | Pietrzyki (Pietrzyken/Wiesenheim) | Pilchy (Pilchen) | Pogobie Średnie (Mittel Pogobien/Mittelpogauen) | Pogobie Tylne (Hinter Pogobien/Hirschwalde) | Rakowo (Adlig Rakowen/Raken, Domäne) | Rakowo Piskie (Adlig Rakowen/Raken, Dorf) | Rostki (Rostken) | Snopki (Snopken/Wartendorf) | Stare Guty (Gutten (J)) | Szczechy Małe (Klein Zechen) | Szczechy Wielkie (Groß Zechen) | Szeroki Bór Piski | Trzonki (Trzonken/Mövenau) | Turośl (Turoscheln/Mittenheide) | Turowo (Turowen/Turau) | Turowo Duże (Rakowken/Sernau) | Uściany Stare (Alt Uszanny/Grünheide) | Wąglik (Wonglik/Balzershausen) | Wiartel ((Groß) Wiartel) | Zawady (Sawadden/Ottenberge) | Zdory (Sdorren/Dorren) | Zdunowo (Sdunowen/Sadunen)

Andere Ortschaften: Anuszewo (Annussewen/Brennerheim) | Czarny Róg (Faulbruchswerder) | Dziadki (Dziadtken/Jagdwiesen) | Jabłoń (Jablon/Wasserborn) | Jaśkowo (Jaschkowen/Reiherswalde) | Jaśkowo (Osada leśna) | Kulik (Kullik) | Lipa Przednia (Vorder Lippa/Vorder Oppendorf) | Lipa Tylna (Hinter Lippa/Hinter Oppendorf) | Lisie Jamy (Lischijami/Abbau Dorren) | Niedźwiedzie (Niedzwedzen/Reinersdorf) | Piskorzewo (Königsdorf) | Rybitwy (Ribittwen/Ribitten) | Szparki (Sparken) | Uściany Nowe (Neu Uszanny/Fichtenwalde) | Wądołek (Wondollek/Wondollen) | Wąglik-Kolonia | Wiartel Mały (Klein Wiartel) | Wielki Las (Wielgilasz/Tannenheim) | Zimna (Zymna/Kaltenfließ)

Untergegangene Orte: Dłutowo (Dlottowen/Fischborn) | Dziadowo (Dziadowen/Königstal) | Paski Wielkie (Groß Pasken/Abbau Königstal) | Szeroki Ostrów (Spirdingswerder)