Magdalenpapyrus

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 64, 67
Name Magdalenpapyrus
Zeichen P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 64, P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 67
Text Matthäus 3; 5; 26
Sprache griechisch
Datum spätes 2./3. Jahrhundert
Gefunden Koptos, Ägypten
Lagerort Kloster Montserrat, Scriptorium Biblicum et Orientale, P. Mont. Roca 1;
Oxford, Magdalen College, Gr. 18
Größe 20×14 cm
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie I

Der Magdalenpapyrus (Nr. 64 und 67 nach Gregory-Aland) ist eine frühe griechische Handschrift des Neuen Testaments. Sie enthält aus dem Matthäusevangelium die Verse 3,9.15; 5,20–22.25–28; 26,7–8.10.14–15.22–23.31–33.[1] Die fünf Fragmente haben eine Größe von 20 × 14 cm und sind in zwei Spalten mit 38–39 Zeilen beschrieben.

Geschichte

Einige Fragmente wurden im Jahre 1901 in Luxor in Ägypten von dem anglikanischen Priester Charles Bousfield Huleatt (1863–1908) erworben. Dieser identifizierte sie als Teile des Matthäusevangeliums. Er übergab sie dem Magdalen College in Oxford, wo sie als P. Magdalen Greek 17 (Gregory-Aland P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 64) katalogisiert wurden und damit ihren Namen erhielten.

Die erste Veröffentlichung erfolgte 1953 von Colin H. Roberts mit einigen Photographien der Fragmente. Er charakterisierte die Handschrift als „einen frühen Vorläufer der sogenannten 'biblischen Unzialhandschrift'“, welche sich zum Ende des 2. Jahrhunderts zu entwickeln begann. Dieser Unzialenstil wird durch die späteren biblischen Codex Vaticanus und Codex Sinaiticus verkörpert. Die Fragmente sind auf beiden Seiten beschrieben, somit stammen sie nicht von einer Schriftrolle, sondern von einem Kodex.

Weitere Fragmente wurden 1956 vom spanischen Theologen Ramón Roca-Puig veröffentlicht und zuerst als P. Barc. Inv. 1 (Gregory-Aland P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 67) katalogisiert. Roca-Puig und Roberts konnten sie schließlich demselben Kodex wie die Magdalenfragmente zuordnen. Diese Fragmente befinden sich heute im Kloster Montserrat mit der Signatur P. Mont. Roca 1.

Datierung

Ursprünglich wurde P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 64 von Charles Huelatt auf das dritte Jahrhundert datiert. Er hatte die Handschrift dem Magdalen College übergeben. Später untersuchte der Papyrologe A. S. Hunt das Manuskript und datierte es auf das frühe vierte Jahrhundert. Colin Roberts betrachtete diese Datierung als viel zu spät, datierte auf einen Zeitpunkt um 200 und veröffentlichte das Manuskript. Diese Ansicht wurde von drei weiteren führenden Papyrologen unterstützt: Harold Bell, T. C. Skeat and E. G. Turner[2] und ist seither die allgemein akzeptierte Datierung für P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 64. Im Gegensatz dazu datierte der Literaturwissenschaftler, Historiker und Papyrologe Carsten Peter Thiede 1994 P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 64 auf das erste Jahrhundert zwischen 40 und 70. 1995 erschien dazu von Thiede ein Artikel in der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.

Siehe auch

Literatur

  • C. H. Roberts: An early papyrus of the first gospel, in: Harvard Theological Review 46 (1953), S. 233–237.
  • Ramón Roca-Puig: P. Barc. Inv. Nr. 1, in: Studi in onore di Aristide Calderini e Roberto Paribeni II, Mailand-Varese 1957, S. 87–96.
  • S. D. Charlesworth: T. C. Skeat, P64+67 and P4, and the Problem of Fibre Orientation in Codicological Reconstruction, in: New Testament Studies 53 (2007), S. 582–604. doi:10.1017/S002868850700029X
  • T. C. Skeat: The Oldest Manuscript of the Four Gospels?, in: New Testament Studies 43, S. 1–34. doi:10.1017/S0028688500022475
  • Carsten Peter Thiede: Papyrus Magdalen Greek 17 (Gregory–Aland P64). A Reappraisal. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 105 (1995), S. 13–20, online (PDF; 484 kB). Abgerufen am 13. Dezember 2006.
  • Klaus Wachtel: P64/67: Fragmente des Matthäusevangeliums aus dem 1. Jahrhundert?, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 107 (1995), S. 73–80 (online).
  • Harald Vocke: Papyrus Magdalen 17 – weitere Argumente gegen die Frühdatierung des angeblichen Jesus-Papyrus, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 113 (1996), S. 153–157 (online).

Bilder

  • Papyrus 64 verso
  • Papyrus 64 recto
  • Peter M. Head, „The date of the Magdalen Papyrus of Matthew: A Response to C.P. Thiede“: published in Tyndale Bulletin 46 (1995) p. 251-285; the article suggests that he has both over-estimated the amount of stylistic similarity between P64 and several Palestinian Greek manuscripts and under-estimated the strength of the scholarly consensus of a date around AD 200.
  • Universität Münster, New Testament Transcripts Prototype, in der 'manuscript descriptions' box P64/67 auswählen (engl.)
  • T. C. Skeat, The Oldest Manuscript of the Four Gospels?, in: T. C. Skeat and J. K. Elliott, The collected biblical writings of T. C. Skeat, Brill 2004, S. 158–179.

Einzelnachweise

  1. Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 110. ISBN 3-438-06011-6
  2. Colin Roberts, An Early Papyrus S. 233–237
Normdaten (Werk): LCCN: n95112155 | VIAF: 183572267