Literaturjahr 1933

1930 | 1931 | 1932 | Literaturjahr 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | ► | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Literaturjahr 1933
Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin
Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin
In ganz Deutschland kommt es nach der „Machtergreifung“
zu organisierten Bücherverbrennungen.
„Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ in der Frankfurter Zeitung vom 26./28. Oktober 1933
„Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ in der Frankfurter Zeitung vom 26./28. Oktober 1933
88 Schriftsteller veröffentlichen ein Gelöbnis treuester Gefolgschaft zu Adolf Hitler.
Cover der ersten Ausgabe von News-Week
Cover der ersten Ausgabe von News-Week
Die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins News-Week erscheint in New York.

Ereignisse

Ereignisse in Deutschland

Terror in Braunschweig von Hans Reinowski
  • Ende des Jahres: Die 30 Seiten umfassende Broschüre Terror in Braunschweig, Aus dem ersten Quartal der Hitlerherrschaft. Terror in Braunschweig. Bericht herausgegeben von der Kommission zur Untersuchung der Lage der politischen Gefangenen erscheint im Verlag Sozialistische Arbeiterinternationale in Zürich gleichzeitig auf Deutsch, Englisch und Französisch. Autor ist der deutsche SPD-Politiker Hans Reinowski. Bereits kurz nach der sogenannten „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten schildert Reinowski in seinem Bericht anhand eigener Erlebnisse bzw. Aussagen von Augenzeugen die Repressalien der neuen Machthaber gegenüber politisch Andersdenkenden. Die Broschüre ist somit eine der frühesten Dokumentationen nationalsozialistischen Terrors nach der Machtübernahme der NSDAP.

Prosa

Deutschsprachige Literatur

  • Anfang 1933: Von Karl Jakob Hirsch erscheint beim S. Fischer Verlag die Erzählung Felix und Felicia.
  • April–Juli/September: Von Leo Perutz erscheint zuerst in sieben Fortsetzungen in der Zeitschrift Die Dame, dann im Paul Zsolnay Verlag der Roman St. Petri-Schnee. Perutz beschreibt den politisch und psychologisch aufgeladenen Roman, in dem er „ein wahnwitziges wissenschaftliches Projekt mit der Geschichte einer fast hoffnungslosen Liebe verknüpfte“, als „vielleicht mein bestes Stück.“
  • Oktober: Von Thomas Mann erscheint mit Die Geschichten Jaakobs der 1. Band der Tetralogie Joseph und seine Brüder. Nach der Machtübernahme hat sich Thomas Mann mit seiner Familie am 27. September in Küsnacht am Zürichsee niedergelassen; seine Bücher können noch bis zur Emigration des Fischer-Verlages in Deutschland erscheinen.
Erstausgabe von Das fliegende Klassenzimmer – Walter Trier 1933
  • November: Erich Kästner veröffentlicht den Jugendroman Das fliegende Klassenzimmer. Der Name des jüdischen Titelbildillustrators Walter Trier darf erstmals nicht auf dem Buchband erscheinen.
  • November: Von Franz Werfel erscheint der historische Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Berg Musa Dağı unter der Führung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird.
  • Von der deutsch-schweizerischen Kinderbuchautorin und Märchenerzählerin Lisa Tetzner erscheint das Jugendbuch Erwin und Paul. Es ist der erste Band der Kinderbuch-Reihe Erlebnisse und Abenteuer der Kinder aus Nr. 67. Odyssee einer Jugend, die zu den wichtigsten Werken der Exilliteratur gehört. Als Co-Autor betätigt sich auch Tetzners Ehemann Kurt Held.
  • Clara Viebig veröffentlicht den Zeitroman Insel der Hoffnung.
  • Von Anna Seghers erscheint die Erzählung Die Stoppuhr in der Reihe Deutsche proletarische Erzähler des Charkower Staatsverlags der nationalen Minderheiten der Ukrainischen SSR.

Englischsprachige Literatur

Literatur in anderen Sprachen

  • Januar bis September: Isaac Bashevis Singer veröffentlicht in jiddischer Sprache seinen Roman Der sotn in Goraj (Satan in Goraj) in Fortsetzungen in der polnischen literarischen Zeitschrift Globus, die Singer zusammen mit seinem Freund Aaron Zeitlin herausgibt.
  • Georges Simenon veröffentlicht die Romane Le Coup de lune (Tropenkoller) und La maison du canal (Das Haus am Kanal), mit denen sich der dreißigjährige Schriftsteller bemüht, „fortan nicht mehr allein als der Mann zu gelten, der Maigret-Geschichten schreibt“.
  • Der norwegische Schriftsteller Trygve Gulbranssen publiziert im Osloer Aschehoug Verlag seinen Erstlingsroman Og bakom synger skogene (Und ewig singen die Wälder), der zum Weltbestseller wird. Der Entwicklungs-, Bauern-, Generationen- und Schauerroman bildet den ersten Teil der international sehr erfolgreichen Björndal-Trilogie (Bjørndaltrilogien).

Drama

Essay

Autobiografie

Bilderbuch

Übersetzungen

Karl Kraus veröffentlicht seine Nachdichtung der Sonette Shakespeares, die er als Reaktion auf die Übersetzung Stefan Georges verfasst hat.

Periodika

  • 17. Februar: Die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins News-Week erscheint in New York.
  • 12. Dezember: Deutschsprachige Exilpresse (1933–1945): Die Exilzeitung Pariser Tageblatt erscheint erstmals. Chefredakteur ist Georg Bernhard, sein Stellvertreter Kurt Caro. Die Zeitung erscheint täglich mit einem Umfang von vier Seiten.

Wissenschaftliche und religiöse Werke

Preisverleihungen

Geboren

Erstes Quartal

  • 01. Januar: Joe Orton, britischer Dramatiker († 1967)
  • 02. Januar: Seiichi Morimura, japanischer Autor von Kriminalromanen († 2023)
  • 03. Januar: Maxie Wander, deutsche Fotografin, Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin († 1977)
  • 06. Januar: Emil Steinberger, Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler
  • 08. Januar: Juan Marsé, spanischer Schriftsteller († 2020)
  • 09. Januar: Wilbur A. Smith, britischer Schriftsteller († 2021)
  • 13. Januar: Ron Goulart, US-amerikanischer Schriftsteller († 2022)
  • 16. Januar: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin († 2004)
  • 18. Januar: John Boorman, britischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent
  • 26. Januar: Andreas Hauff, österreichischer Sänger und Texter († 2021)
  • 01. Februar: Reynolds Price, US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler († 2011)
  • 04. Februar: Hans Hollmann, österreichischer Regisseur († 2022)
  • 14. Februar: Corsino Fortes, kap-verdischer Lyriker († 2015)
  • 14. Februar: Manfred Schütz, deutscher Jugendbuchautor und Buchgestalter
  • 14. Februar: Robert Shea, US-amerikanischer Schriftsteller († 1994)
  • 18. Februar: Vincenzo Consolo, italienischer Schriftsteller († 2012)
  • 18. Februar: Gerhard Frey, deutscher Verleger und Politiker († 2013)
  • 21. Februar: Gordon Thomas, britischer Journalist und Schriftsteller († 2017)
  • 22. Februar: Christopher Ondaatje, britisch-kanadischer Schriftsteller und Unternehmer
  • 27. Februar: Edward Lucie-Smith, jamaikanisch-britischer Dichter, Journalist und Kunsthistoriker
  • 03. März: Víctor Manuel Leites, uruguayischer Dramatiker († 2016)
  • 17. März: Bruno Horst Bull, deutscher Schriftsteller
  • 19. März: Philip Roth, US-amerikanischer Schriftsteller († 2018)
  • 20. März: Paul Kárpáti, deutsch-ungarischer Übersetzer († 2017)
  • 22. März: Eveline Hasler, Schweizer Schriftstellerin
  • 22. März: Erik Tohvri, estnischer Schriftsteller († 2020)
  • 24. März: Eckart Cordes, deutscher Buchhändler und Literaturvermittler
  • 26. März: Tinto Brass, italienischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
  • 29. März: Jacques Brault, französischsprachiger kanadischer Dichter, Essayist und Übersetzer († 2022)

Zweites Quartal

  • 02. April: György Konrád, ungarischer Schriftsteller († 2019)
  • 21. April: Helge Hagerup, norwegischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker († 2008)
  • 27. April: Rafael Guillén, spanischer Dichter († 2023)
  • 29. April: Rod McKuen, US-amerikanischer Singer-Songwriter, Lyriker und Komponist († 2015)
  • 12. Mai: Zofia Kucówna, polnische Schauspielerin und Schriftstellerin († 2024)
  • 12. Mai: Stephen Vizinczey, ungarisch-kanadischer Schriftsteller († 2021)
  • 17. Mai: Jean Vautrin, französischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 2015)
  • 21. Mai: Olga Savary, brasilianische Lyrikerin, Erzählerin und Übersetzerin († 2020)
  • 23. Mai: Ceija Stojka, österreichische Schriftstellerin und Künstlerin († 2013)
  • 30. Mai: Sergio Citti, italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler († 2005)

Drittes Quartal

  • 09. Juli: Arnfrid Astel, deutscher Lyriker († 2018)
  • 09. Juli: Oliver Sacks, US-amerikanischer Neurologe und Autor populärwissenschaftlicher Bücher († 2015)
  • 13. Juli: David Storey, britischer Schriftsteller und Dramatiker († 2017)
  • 18. Juli: Alicia Steimberg, argentinische Schriftstellerin und Übersetzerin († 2012)
  • 20. Juli: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Roman-Autor († 2023)
  • 21. Juli: John Gardner, US-amerikanischer Schriftsteller und Übersetzer († 1982)
  • 21. Juli: Brigitte Reimann, deutsche Schriftstellerin († 1973)
  • 22. Juli: Theodor Weißenborn, deutscher Schriftsteller und Essayist († 2021)
  • 30. Juli: Irene Ruttmann, deutsche Schriftstellerin
  • 31. Juli: Cees Nooteboom, niederländischer Schriftsteller
  • 08. September: Michael Frayn, britischer Schriftsteller
  • 19. September: Ingrid Jonker, südafrikanische Dichterin († 1965)
  • 20. September: Mitsuo Hama, japanischer Schriftsteller und Jugendbuchautor († 2011)
  • 22. September: Jesco von Puttkamer, deutscher Wissenschaftler und Buchautor († 2012)
  • 23. September: Hiber Conteris, uruguayischer Schriftsteller, Dramatiker, Essayist und Kritiker († 2020)
  • 24. September: Geneviève Dormann, französische Schriftstellerin († 2015)

Viertes Quartal

  • 06. Oktober: Louis Begley, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 06. Oktober: Horst Bingel, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Grafiker († 2008)
  • 12. Oktober: Klaus Frühauf, deutscher Science-Fiction-Autor († 2005)
  • 24. Oktober: Jun’ichi Watanabe, japanischer Schriftsteller († 2014)
  • 30. Oktober: Johanna von Koczian, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin († 2024)
  • 01. November: Huub Oosterhuis, niederländischer Theologe und Dichter († 2023)
  • 03. November: Amartya Sen, indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph
  • 04. November: Volker Kühn, deutscher Regisseur und Autor († 2015)
  • 06. November: Isawa Taka, japanischer Schriftsteller († 1997)
  • 09. November: Lucian Pintilie, rumänischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor († 2018)
  • 11. November: Jerzy Grotowski, polnischer Regisseur und Theatertheoretiker († 1999)
  • 11. November: Miriam Tlali, südafrikanische Schriftstellerin († 2017)
  • 13. November: Peter Härtling, deutscher Schriftsteller († 2017)
  • 15. November: Theodore Roszak, US-amerikanischer Schriftsteller († 2011)
  • 18. November: Vasilis Vasilikos, griechischer Schriftsteller († 2023)
  • 20. November: Per Wästberg, schwedischer Schriftsteller
  • 23. November: Kurt Falk, Zeitungsherausgeber († 2005)
  • 18. Dezember: Laura Mancinelli, italienische Mediävistin, Schriftstellerin und Übersetzerin († 2016)
  • 26. Dezember: Joe Rosenblatt, kanadischer Dichter, Schriftsteller und Maler († 2019)
  • 27. Dezember: Karl Sewart, deutscher Schriftsteller († 2019)
  • 28. Dezember: Charles Portis, US-amerikanischer Schriftsteller († 2020)
  • 28. Dezember: Franz Rutzen, deutscher Verleger

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Barbara Antkowiak, deutsche Slawistin, Literaturübersetzerin und Lektorin († 2004)

Gestorben

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: 1933 books – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1933 magazines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1933 newspapers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien