Leandro Marconi (Architekt, 1834)

Leandro Jan Marconi (* 23. April 1834 in Warschau; † 8. Oktober 1919 in Montreux) war ein polnischer Architekt, der vor allem in seiner Geburtsstadt wirkte.

Leben

Leandro war ein Sohn von Enrico Marconi sowie der Bruder von Władysław Marconi und Karol Antoni Marconi. Seine Mutter war die aus Schottland stammende Małgorzata (Margaret) Heiton (1807–1884). Ein Vetter war der Bildhauer Leonard Marconi[1].

Nach dem Schulabschluss an einem Warschauer Realgymnasium begann Marconi seine Ausbildung als Architekt. Er erlangte die von den russischen Machthabern eingeführten Berufsklassen Baumeister I. Klasse und Baumeister II. Klasse. Bei seiner Ausbildung wurde er von seinem Vater unterstützt, von dem er in dessen Projekte mit einbezogen wurde. So arbeiteten die beiden an dem Entwurf zum Hotel Europejski. Zusammen mit seinem Vater und Jan Kacper Heurich war er auch am Umbau der Gemeinde-Kirche (St.-Anna-Kirche) in Wilanów beteiligt.

Sein erstes großes, eigenes Projekt war das der Villa Rau an den Aleje Ujazdowskie. Folgend baute er die Villa seines Bruders um und errichtete den monumentalen Sitz der Bank Handlowy[2] an der Kreuzung der Ulica Traugutta und Czackiego. Er baute ein Palais in der Ulica Foksal für Konstanty Zamoyski sowie den Sobański-Palast und den Branicki-Palast an der Aleja Legionów. Für Gracjan Unger errichtete er 1881 ein Galeriegebäude im Ehrenhof des Warschauer Potocki-Palastes. Sein herausragendes Werk sollte aber die Errichtung der Großen Warschauer Synagoge werden. Später baute er Kirchen auch außerhalb Warschaus und betreute mehrere Jahre lang die Renovierungsarbeiten am Wilanów-Palast.

Marconi war ein bedeutender Vertreter des eklektischen Baustils mit Einflüssen der italienischen Renaissance und des Klassizismus. Er war mit Bronisława Osikowska (1838–1902) verheiratet.

Bauten (Auswahl)

  • Modell der Großen Synagoge in Warschau
    Modell der Großen Synagoge in Warschau
  • Rau-Palais
    Rau-Palais
  • Branicki-Palast
    Branicki-Palast
  • Sobański-Palais
    Sobański-Palais
  • Nożyk-Synagoge
    Nożyk-Synagoge
  • Zamoyski-Palais in der Foksal-Straße
    Zamoyski-Palais in der Foksal-Straße

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Leonard Marconi (1835–1899) war ein polnischer und österreich-ungarischer Architekt und Bildhauer.
  2. heute Bestandteil der Citigroup
Commons: Leandro Marconi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kurz-Lebenslauf und Gebäude-Galerie bei Warszawa1939.pl (in Polnisch)
Normdaten (Person): GND: 136596452 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80913599 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Marconi, Leandro
ALTERNATIVNAMEN Marconi, Leandro Jan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG polnischer Architekt
GEBURTSDATUM 23. April 1834
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 8. Oktober 1919
STERBEORT Montreux