Feldkirche

Feldkapelle zur Muttergottes von Altötting bei Emmering

Eine Feldkirche (Feldkapelle) ist eine kleine katholische Kapelle an Feldwegen, von niederen kirchlichem Rang für privaten Gottesdienst und zu privater Andacht, Ziel von Prozessionen, Stationen, Wallfahrten von lokaler Bedeutung und Verehrung heiliger Bilder.[1]

Begriff, Geschichte, Verwendung und Verbreitung

Es sind auch die Begriffe Feldkapelle[1] und Flurkapelle[2] gebräuchlich, ebenso teilweise Waldkapelle, Alpkapelle, Paßkapelle und Wegekapelle[3] – stets durch den Zusatz auf die ortsferne Lage hinweisend. Die Bezeichnung Feldkapelle ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[3]

Nach katholischem Kirchenrecht gehört die Errichtung einer Feldkapelle zu den frommen und religiösen Werken und ist daher jedem Gläubigen gestattet. Kirchliche Bestimmungen enthalten Vorschriften über die Errichtung, Beschaffenheit, Unterhaltung und den Gebrauch von Feldkapellen.[3] Die Erbauung einer Feldkapelle ist ein Akt der Devotion (meist eines Einzelnen) oder die Erfüllung eines Gelübdes. Sie hängt häufig mit einem verehrten Heiligenbild zusammen und war nicht selten Vorgänger einer Wallfahrtskirche.[3] In katholischen Gegenden werden Feldkapellen vereinzelt heute noch errichtet. Ein junges Beispiel ist die 1999 von Heinz Sielmann gestiftete Franz-von-Assisi-Kapelle nahe von Gut Herbigshagen (bei Duderstadt).[4] In protestantisch gewordenen Gebieten ist über Feldkapellen nichts bekannt.[3]

Feldkapelle bei Weyern-Standkirchen

Eine Besonderheit ist der Bau von aufwändigen Feldkapellen in Schlossparks, wo sie im späten 18. und im 19. Jahrhundert als Teile der Landschaftsgärten dienten. Es waren „konfessionslose Stimulantien“, die in Abgelegenheit und Stille die Seele rühren und „heilige Ehrfurcht“ bezwecken sollten.[3]

Beschreibung

Flurkapelle an der Leite bei Loch
Tremblausches Heiligenhäuschen auf dem Rodenberg bei Menden

In der Regel sind Feldkirchen und Feldkapellen kleine abgeschlossene Gebäude, die von lokalen Baumeistern oder Maurern über einfachem Grundriss in schlichten Bauformen errichtet wurden.[3] Als Baumaterial diente das ortsüblich Vorhandene: Für Massivbauten Feldstein, Bruchstein, Werkstein, Backstein oder aber Fachwerkbau.[3] Ausgestattet sind sie meist mit einer nicht konsekrierten gemauerten Altarstipes samt aufgesetztem Retabel oder Heiligenbild und einem Gestühl.[3]

Beispiele

  • Zu Unserer Lieben Frau (Aichwald) in Aichwald
  • Feldkapelle (Anhofen)
  • Feldkirche (Beerbach) in Beerbach (Lauf an der Pegnitz)
  • Denkenreuther Feldkapelle
  • Feldkapelle (Ettlishofen)
  • Feldkirche (St. Ulrich und St. Afra) in Füssen, Baumeister Johann Georg Fischer
  • Feldkapelle (Loppenhausen), Schwaben
  • Feldkapelle (Markt Wald), Unterallgäu, Bayern
  • Feldkirche (Neuwied), Mittelrhein
  • St. Mariae (Reichenbach), Oberfranken
  • Feldkapelle (Sennhof), Unterallgäu
  • Feldkapelle an der Straße nach Großkissendorf (Silheim)
  • Feldkapelle (Vinn), Nordrhein-Westfalen
  • Immakulata-Kapelle (Troisdorf), Nordrhein-Westfalen
  • Feldkapelle (Volkach), Unterfranken
  • Feldkapelle (Wiesbaden), Wiesbaden-Sonnenberg
  • Bruder-Klaus-Feldkapelle (Wachendorf), Architekt Peter Zumthor
  • Feldkapelle an der B300 (Winterrieden)
  • Feldkapelle an der Babenhauser Straße (Winterrieden)

In der Regel leiten sich die Ortsnamen Feldkirch und Feldkirchen aus der Existenz einer derartigen Feldkirche ab.

Feldkirchen und -kapellen als Überbleibsel von wüstgefallenen Orten

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Kobler: Feldkapelle. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VII, 1979, Sp. 1078–1086. (Abschrift)
  • Udo Mainzer: Klein, aber beeindruckend: Zur Renaissance der Feld- und Flurkapellen. In: INSITU – Zeitschrift für Architekturgeschichte 2022/1, S. 137–155.
Wiktionary: Feldkapelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wegkapelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Kapellenbildstock – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 11. August 2024), S. 170: Feldkapelle.
  2. Udo Mainzer: Klein, aber beeindruckend: Zur Renaissance der Feld- und Flurkapellen. In: INSITU – Zeitschrift für Architekturgeschichte 2022/1, S. 137–155.
  3. a b c d e f g h i Friedrich Kobler: Feldkapelle. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VII, 1979, Sp. 1078–1086. (Abschrift)
  4. Franz-von-Assisi-Kapelle. In: sielmann-stiftung.de. Abgerufen am 11. August 2024.