Dave McClain

Dave McClain live 2010

Dave McClain (* 24. Oktober 1965 in Frankfurt am Main[1]) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.

Werdegang

Dave McClain 2009

McClain wurde in der hessischen Metropole Frankfurt am Main geboren und lebte in seinen ersten zwei Lebensjahren in Wiesbaden. Sein Vater war als Mitglied der United States Air Force dort stationiert. McClain siedelte mit seiner Familie nach Texas über und verbrachte einige Zeit auf Hawaii.[1] Zurück in Texas schloss er sich der Band Slayer aus San Antonio an. Da die bekanntere, aus Huntington Park stammende Band Slayer mit einer Klage drohte benannte sich McClains Band in S.A. Slayer um. Mit S.A. Slayer nahm McClain ein Demo, eine EP und das Album Go for the Throat auf. Danach wechselte McClain zur Band Catalepsy, die es jedoch nur auf drei Demos brachte. In den folgenden Jahren spielte McClain noch in den Bands Murdercar, Juggernaut, Ministers of Anger und Narita. Während seiner Zeit bei Catalepsy und Murdercar spielte McClain mit dem Gitarristen Ross Robinson zusammen, der später eine erfolgreiche Produzentenkarriere einschlug.[2]

1992 schloss er sich der Band Sacred Reich an, wo er die Nachfolge von Greg Hall antrat. Mit Sacred Reich nahm er die Alben Independent und Heal auf. Nach den Aufnahmen zum Heal-Album verließ er Sacred Reich und wechselte auf Empfehlung vom damaligen Sepultura-Schlagzeuger Igor Cavalera zu Machine Head, wo er Chris Kontos ersetzte. Sein Einstand dort kam mit Verzögerung, da er während der Aufnahmen zum Album The More Things Change… in einen Autounfall verwickelt war und wochenlang pausieren musste.[3] Auf dem Album The Blackening aus dem Jahre 2007 beteiligte sich McClain erstmals am Songwriting der Band. Mit dem Ende der Catharsis-Tournee im November 2018 verließ McClain gemeinsam mit dem Gitarristen Phil Demmel Machine Head,[4] und kehrte daraufhin zu Sacred Reich zurück.[5]

Diskographie

Mit S.A. Slayer
  • Demo (Demo, 1983)
  • Prepare to Die (EP, 1983)
  • Go for the Throat (1986)
Mit Catalepsy
  • Demo 86 (Demo, 1986)
  • Evil Within (Demo, 1987)
  • Law and Disorder (Demo, 1988)
Mit Murdercar
  • 3-Song Demo (Demo, 1989)
Mit Narita
  • Demo (Demo, 1985)
Mit Sacred Reich
  • Independent (1993)
  • Heal (1996)
  • Awakening (2019)
Mit Machine Head

Einzelnachweise

  1. a b Conny Schiffbauer: Machine Head sind Robbs Band. In: Rock Hard, Oktober 2011, Seite 25.
  2. Garry Sharpe-Young: New Wave of American Heavy Metal. Zonda Books, New Plymouth 2005, ISBN 0-9582684-0-1, S. 214/15. 
  3. Holger Stratmann (Hrsg.): Rock Hard-Enzyklopädie. Rock Hard GmbH, Dortmund 1998, ISBN 3-9805171-0-1, S. 225. 
  4. Alexandra Michels: Machine Head: Phil Demmel und Dave McClain verlassen die Band nach US-Tour. Rock Hard, abgerufen am 29. September 2018. 
  5. Alexandra Michels: SACRED REICH - Drummer DaveMcClain kommt zurück. Rock Hard, abgerufen am 18. Dezember 2018. 
Studioalben
Livealben
Videoalben
Singles
  • Old
  • Take My Scars
  • From this Day
  • Crashing Around You
  • Days Turn Blue to Gray
  • Davidian
  • Ten Ton Hammer
  • Silver
  • Imperium
  • Aesthetics of Hate
  • Now I Lay Thee Down
  • Halo
  • Locust
  • Darkness Within
  • Killers & Kings
  • Is There Anybody Out There?
  • Beyond the Pale
  • Catharsis
  • Bastards
  • Kaleidoscope
  • Do or Die
  • Circle the Drain
  • Civil Unrest
  • My Hands Are Empty
  • Arrows in Words from the Sky
  • Choke on the Ashes of Your Hate
  • Unhallowed
Tourneen
Normdaten (Person): VIAF: 103620833 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. November 2018.
Personendaten
NAME McClain, Dave
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schlagzeuger
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1965
GEBURTSORT Frankfurt am Main