Analytischer Grenzwertbegriff

Analytischer Grenzwertbegriff, auch: Grenzwert der relativen Häufigkeit, von Richard von Mises im Jahr 1919 aufgestellt.

Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A {\displaystyle {\mathcal {A}}} :

P ( A ) = lim n H ( A , n ) = lim n n A n {\displaystyle {\mathcal {P}}({\mathcal {A}})=\lim _{n\to \infty }{\mathcal {H}}({\mathcal {A}},n)=\lim _{n\to \infty }{n_{\mathcal {A}} \over n}}

mit

H ( A , n ) {\displaystyle {\mathcal {H}}({\mathcal {A}},n)}  : relative Häufigkeit

n A {\displaystyle n_{\mathcal {A}}}  : Zahl der günstigen Fälle

n {\displaystyle n}  : Zahl der Versuche

Beispiel: Trägt man bei einem Würfelversuch die relative Häufigkeit H ( A , n ) {\displaystyle {\mathcal {H}}({\mathcal {A}},n)} eines Ereignisses „Die Würfelsumme sei 7“ und die Anzahl der Versuche n {\displaystyle n} in einem Diagramm ein, so ist zu beobachten, dass H ( A , n ) {\displaystyle {\mathcal {H}}({\mathcal {A}},n)} mit steigender Anzahl der Versuche n / {\displaystyle n/} gegen die Wahrscheinlichkeit P ( A , n ) {\displaystyle {\mathcal {P}}({\mathcal {A}},n)} strebt.

Eine Axiomatisierung der Wahrscheinlichkeitstheorie wurde erst 1933 durch Kolmogorow erreicht. Siehe dazu: Axiomatisierung der Wahrscheinlichkeitstheorie